Bildung

Bildung
bilden:
Als Ableitung von dem unter Bild behandelten Substantiv erscheinen ahd. biliden »einer Sache Gestalt und Wesen geben« und ahd. bilidōn »eine Gestalt nachbilden«. Mhd. bilden vereinigt beide Bedeutungen und gilt besonders von handwerklicher und künstlerischer Arbeit (dazu nhd. »die bildenden Künste«), aber auch von Gott als Schöpfer wie später vom Schaffen der Natur und (reflexiv) vom Werden natürlicher Formen. Als pädagogische Begriffe treten »bilden« und »Bildung« (s. u.) erst im 18. Jh. auf, jedoch vorbereitet durch die mittelalterliche Mystik ( einbilden, ausbilden); dazu gehört das verselbstständigte Partizip gebildet, substantiviert der Gebildete (18. Jh.). – Abl.: Bildner (älter auch Bilder; mhd. bildenæ̅re, bildæ̅re, ahd. bilidāri »schaffender Künstler«; heute z. B. in »Maskenbildner«); bildsam (im 18. Jh. für »plastisch, formbar«); Bildung (mhd. bildunge, ahd. bildunga »Schöpfung, Verfertigung«, auch »Bildnis, Gestalt«; im 18. Jh. folgt das Wort der Entwicklung von »bilden« zum pädagogischen Begriff, verflacht aber vielfach zur Bezeichnung bloßen Formalwissens). Zus.: ausbilden (spätmhd. in der Mystik ūz̧bilden »zu einem Bild ausprägen«, nhd. im Anschluss an »bilden« »durch Unterricht technisch oder körperlich vervollkommnen«); einbilden (mhd. īnbilden »‹in die Seele› hineinprägen«, ebenfalls ein Mystikerwort, dann »vorstellen«, im Nhd. reflexiv als »sich vorstellen, wähnen«), dazu eingebildet »sich selbst überschätzend« (18. Jh., eigentlich 2. Part.), Einbildung (mhd. īnbildunge »Einprägung, Fantasie«, nhd. »irrige Vorstellung«), Einbildungskraft »Fantasie« (im 17. Jh. Lehnübertragung für lat. vis imaginationis, es hat bis heute den guten Sinn von »einbilden« bewahrt).

Das Herkunftswörterbuch . 2014.

Игры ⚽ Поможем написать курсовую

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Bildung — Bildung, im Allgemeinen, ist die Harmonie zwischen Geist und Gefühl im Worte, wie in der That. Gewöhnlich nimmt man Lebensart schon für Bildung, die doch nur ein Theil von dieser ist, die Beachtung nämlich des jederzeit Schicklichen und… …   Damen Conversations Lexikon

  • Bildung — Bildung, 1) Gestaltung eines Gegenstandes rücksichtlich seiner äußeren Umrisse. 2) (Physiol.), Vereinigung chemischer Elemente od. Verbindungen zu Theilen eines lebenden Organismus, z.B. von Stärkemehl in den Pflanzen aus Kohlensäure u. Wasser,… …   Pierer's Universal-Lexikon

  • Bildung — bezeichnet im allgemeinen die Gestaltung eines Dinges nach bestimmten Umrissen; in geistiger Beziehung das Wissen, Empfinden, Wollen und Handeln eines Menschen, gemessen mit dem Maßstabe, den das Ideal eines Zeitalters in die Hand gibt. Die wahre …   Herders Conversations-Lexikon

  • Bildung — bessert Geist und Herz. It.: A cuor maligno non giova dottrina. [Zusätze und Ergänzungen] 2. Wer sich keine Bildung hat erworben, ist unberühmt gestorben. Lat.: Quem mos non rexit vitam non inclitus exit. (Reuterdahl, 799.) …   Deutsches Sprichwörter-Lexikon

  • Bildung — Bildung, dem ältern Sprachgebrauch nur, wie noch immer der Naturwissenschaft, in der eigentlichen Bedeutung von (körperlicher) Gestaltung oder Gestalt (Bild, Gebilde) geläufig, wird in der neuern Sprachweise (seit I. Möser) vorwiegend im… …   Meyers Großes Konversations-Lexikon

  • Bildung — ↑Kultur, ↑Universalität, ↑Zivilisation …   Das große Fremdwörterbuch

  • Bildung — [Aufbauwortschatz (Rating 1500 3200)] Auch: • Erziehung • Ausbildung Bsp.: • Sie genoss eine sehr gute Erziehung …   Deutsch Wörterbuch

  • Bildung — Wilhelm von Humboldt (1767–1835), Bildungsreformer Bildung (von ahd. bildunga für ‚Schöpfung, Bildnis, Gestalt‘) bezeichnet die Formung des Menschen im Hinblick auf sein „Menschsein“, seine geistigen Fähigkeiten. Der Begriff… …   Deutsch Wikipedia

  • Bildung — Eröffnung; Gründung; Ausbildung; Erziehung; Schule; Zucht; Gebildetsein; Entwicklung; Entstehung * * * Bil|dung [ bɪldʊŋ], die; , en: 1 …   Universal-Lexikon

  • Bildung — Die Bildung mit dem (Schöpf )Löffel gegessen (gefressen) haben wird von jemandem gesagt, der sehr gebildet (Scherzhaft: ›gebüldet‹) tut und bei jeder passenden und unpassenden Gelegenheit sein Wissen anzubringen sucht. Der Begriff ›gebildet‹ war… …   Das Wörterbuch der Idiome

  • Bildung — Es ist ein Beweis hoher Bildung, die größten Dinge auf die einfachste Art zu sagen. «Ralph Waldo Emerson [1803 1882]; amerik. Philosoph und Schriftsteller» Die beste Bildung findet ein gescheiter Mensch auf Reisen. «Goethe, Wilhelm Meisters… …   Zitate - Herkunft und Themen

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”